[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (G)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Garaventa, Andreas (1993)
Showmaster, Gäste und Publikum: Über das Dialogische in Unterhaltungsshows. (Zürcher Germanistische Studien 35). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Medien / Interaktion, Dialogizität / Auftritt der Prominenten und Kandidaten / Fragen und Themen in Show-Gesprächen
(K) Videoaufzeichnungen von 13 Showsendungen 1989: "Wetten, daß..." (Thomas Gottschalk, 5 Sendungen), "Nase vorn" (Frank Elstner, 4 Sendungen) und "Rudi-Carrell-Show" (4 Sendungen)
(S) 231-260
(T) 35-37
**

Garlin, Edgardis (1994)
Erstsprach(en)erwerb: Vom "Ausprobieren" zum sprachlichen Handeln. In: OBST 49, S.82-105
(B) Familie / Zweisprachigkeit
(K) Langzeitstudie (1 Jahr) an den eigenen Kindern (1;2 und 2;5)
(S) 84-91 passim, 97-105
(T) HIAT, teils spanisch, teils deutsch

Gaulmyn, Marie-Adeleine (1991)
Expliquer des explications. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.279-324
(B) Beratungsgespräche im Rundfunk (France Inter) über gärtnerische Probleme / Spielerklärung / Schlüsselübergabe
(S) 283-310 passim
(T) französisch

Gaus, Ekkehard / Köhle, Karl (1982)
Ängste des Patienten – Ängste des Arztes. Anmerkungen zur Konfliktaustragung in einer schwierigen Visite bei einem Todkranken. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.269-286
(B) Arzt-Patient
(S) 281-286
(T) zweispaltig

Gebel, Sigrid (1987)
Zur Gesprächsorganisation triadischer Interaktion in Therapien. In: OBST 37, S.79-94
(B) Therapeut-Klient / Nachbetreuung nach Suizidversuch
(S) 81-92 passim
(T) Jefferson

Geißner, Hellmut (Hg.) (1975)
Rhetorik und Pragmatik. Vorträge der 12. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechkunde und Sprecherziehung e.V. vom Oktober 1973 in Dortmund. (Sprache und Sprechen 5). Ratingen / Kastellaun: Aloys Henn

Geißner, Hellmut (1988)
mündlich: schriftlich. Sprechwissenschaftliche Analysen "freigesprochener" und "vorgelesener" Berichte. Frankfurt: Scriptor
(B) Erzählungen von Germanistikstudenten nach pantomimischen Vorgaben
(S) 84-107, 134-152
(T) eigenes System, S.134-152 mit Abbildungen der Sonagramme eines Tonhöhenschreibers

Geißner, Hellmut / Schwandt, Bernd (Hg.) (1993)
Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen aus der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung seit der Jahrhundertwende. (Sprechen und Verstehen 5). St. Ingbert: Röhrig

Gibbon, Dafydd / Selting, Margret (1983)
Intonation und Strukturierung eines Diskurses. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 49, S.53-73
(B) Gespräch aus der Hörerkontaktsendereihe "Hallo-Ü-Wagen" vom 23.9.1982
(S) 67-72
(T) Transkript mit Intonationsverläufen

Giesecke, Michael (1979)
Instruktionssituationen in Sozialisationssituationen – Ablaufschemata und Bedeutungsübertragung bei instrumentellen Instruktionen im Kindergarten. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.38-64
(B) Eltern-Kind / Instruieren / Ratifizieren
(S) 45, 47, 49, 51, 52, 54f
(T) mehrspaltig, mit NVK und Kommentar

Giesecke, Michael (1982)
Die Normalformanalyse, ein kommunikationswissenschaftliches Untersuchungsverfahren für interaktionelle Vorgänge in Institutionen – dargestellt an Beispielen aus der Analyse von Supervisions- und Balintgruppen. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.185-204
(B) Supervisionsgruppen / Normalformerwartung
(K) DFG-Projekt "Erforschung interaktioneller Vorgänge in ausbildungs- und berufsbegleitenden Balintgruppen" (Leitung: D.Eicke / A.Gaertner, GH Kassel)
(S) 188, 190, 191, 192
(T) Kallmeyer / Schütze

Girnth, Heiko (1993)
Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10.11.1988. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1383). Frankfurt / M.: Peter Lang
(K) Jenninger-Rede, drei themenverwandte Reden deutscher Politiker

Glas-Bastert, Ulrike (1992)
Sprache und Diagnostik. Ein Versuch, Linguistik für die Telefonseelsorge zu betreiben. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.117-125
(B) Telefonseelsorge / Gesprächsphasen
(K) 30 Tonbandaufzeichnungen von Rollenspielen
(S) 119, 121
(T) mit NVK

Glindemann, Ralf (1981)
Pausengespräche in schulen. In: Baurmann, Jürgen / Cherubim, Dieter / Rehbock, Helmut (Hg.): Nebenkommunikationen, S.223-246
(B) Schule, 8. Klasse: Handarbeit / institutionelle (Nicht-)Eingebundenheit
(S) 236-244
(T) Henne / Rehbock

Glindemann, Ralf (1987)
Zusammensprechen in Gesprächen. Aspekte einer konsonanztheoretischen Pragmatik. (Germanistische Linguistik 73). Tübingen: Niemeyer
(B) Freizeitgespräche in Freundeskreisen / Urlaubsbesprechung / Unisono und Äußerungskoindizidenz / Frage-Antwortsequenzen / Vorwurf-Rechfertigungssequenzen
(S) 97-174 passim, 183-198
(T) 179-182, Henne / Rehbock
**

Goeppert, Herma C. (Hg.) (1977)
Sprachverhalten im Unterricht. (UTB 642). München: Fink
**

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1973)
Sprache und Psychoanalyse. (rororo studium 40). Reinbek: Rowohlt
(B) 7 therapeutische Sitzungen / Psychoanalyse
(S) 190-224
**

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1975)
Redeverhalten und Neurose. (rororo studium 65). Reinbek: Rowohlt
(B) 6 psychotherapeutische Behandlungsstunden / Psychoanalyse / propositionale und illokutive Merkmale zur Differenzierung von Neurosetypen
(S) 174-218
(T) 174
**

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1979)
Sprache, Objektbeziehung und Neurose. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, S.98-116
(B) Eßprobleme
(K) Videoaufzeichnung eines psychoanalytischen Erstinterviews
(S) 106-109
(T) mit Pausen und NVK

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1981)
Psychoanalyse interdiziplinär – Sprach- und Literaturwissenschaft. (Kritische Information 84). München: Wilhelm Fink
(B) 2 psychoanalytische Erstinterviews
(K) aus Goeppert, Sebastian 1975: Psychoanalytische Erstinterviews 1. und 2. Teil. In: Vukovich, A.: Psychologie der Gesprächsführung: Psychoanalytische Gesprächsführung Kapitel 3, I und II
(S) 18-21

Goodwin, Charles (1995)
Sentence Construction within Interaction. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.198-219
(B) Alltag / Syntax
(S) 200-216 passim
(T) Jefferson

Götz, Berthold (1994)
Wenn Schüler schwatzen: Form und Funktion von Begleitdiskursen im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". In: OBST 49, S.39-62
(B) Nebendiskurse
(S) 52-62
(T) HIAT

Graf, Rainer (1977)
Der Konjunktiv in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben, Vorarlsberg und Liechtenstein. (Idiomatica 5). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Morphologie / Syntax / Dialekte / Erzählen
(S) 313-380 passim
(T) Ruoff

Gräßel, Ulrike (1991)
Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen. (Aktuelle Frauenforschung 12). Pfaffenweiler: Centaurus
(B) Medien / Scheinbezüge / Unterbrechungen / Wortergreifungen / Worterteilungen / Anreden
(S) 149-175 passim

Greisbach, Reinhold / Benölken, Michael (1991)
Phonetische Aspekte des lauten Lesens von leserechtschreibschwachen Schülern. In: Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Bd 2, S.253-259
(B) Schule
(S) 256, 257, 258
(T) phonetische Transkription

Grewenig, Adi (1980a)
Zur Rekonstruktion sprachlich realisierter Wissensstrukturen. (Hamburger philologische Studien 51). Hamburg: Helmut Buske
(B) Alltag / Familie / Einstellung zu Gastarbeitern
(K) aufgrund der Interviews von Rosemarie Rigol (1979)
(S) 108-112, 219-225

Grewenig, Adi (1980b)
"Jeder muß sehen, wo er bleibt". Wissen über soziale Realität – exemplarisch aufgezeigt an einem Interviewprotokoll. In: OBST 16, S.83-111
(B) Interviews zum Begriff "Gastarbeiter" / Wissensorganisation / Wortklärungen
(S) 86-106
(T) segmentiert

Grewenig, Adi (1985)
"Typisch deutsch?" – Aspekte von Selbstdarstellung und Selbstverstehen. In: Januschek, Franz (Hg.): Politische Sprachwissenschaft, S.177-205
(B) Fernsehspiel / Schauspieler-Moderator-Publikum / biographische Thematisierungen
(K) ZDF-Sendung "Typisch deutsch" aus der Reihe "Spielraum" vom 11.12.1980
(S) 178-180, 190f
(T) HIAT; Transkript: Birgit Becker

Grewenig, Adi (1987a)
Biographische Thematisierungen. Exemplarische Analyse anhand der Beteiligungssendung "Typisch deutsch". In: Vogt, Rüdiger (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden, S.227-277
(B) Interaktion im Fernsehen
(K) Fernseh-Sendereihe "Spielraum"
(S) 233, 272-277; passim
(T) HIAT

Grewenig, Adi (1987b)
Fernsehnachrichten – Aspekte des Wirklichkeitsangebots: Exemplarische Analyse anhand des Volkszählungsgesetzes. In: Abraham, Werner / Arhammar, Ritva (Hg.): Linguistik in Deutschland, S.307-323
(K) "heute"-Sendung vom 13.4.1983 / Tagesschau vom 13.4.1983
(S) 312-319
(T) 314; mit Kommentar zu Sprechhandlungen und Wissensorganisation

Grewenig, Adi (1991)
Der "Dialog" mit den BürgerInnen: Zur "Forumsfunktion" von Diskussionssendungen im Fernsehen. In: Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb, Bd 2, S.163-172
(B) Medien / Fernsehdiskussion vom 7.5.1987 / Volkszählung
(K) vollständiges Transkript der Sendung von Birgitt Wende
(S) 171f.
(T) 171

Grewenig, Adi (1992)
Akzeptanzwerbung als Dialog? Standpunkte zur Volkszählung. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Medienkultur – Kulturkonflikt, S.291-316
(K) ARD-Sendung "Der geschätzte Bürger: Standpunkte zur Volkszählung" vom 7.5.1987
(S) 298-310 passim

Grewenig, Adi (1995)
Der 2. Golfkrieg im Rückblick. Rekonstruktion von Zeitgeschichte als mediale Öffentlichkeitsarbeit. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.361-390
(B) Fernsehen / Übersetzung
(S) passim
(T) teils englisch, teils englisch-deutsch, teils deutsch

Grewenig, Adi / Hölsken, Hans-Georg (1981)
Sich über Verstehen verständigen – oder: Was tun Schüler, wenn sie Texte interpretieren? In: OBST 20, S.182-216
(B) Schule, Deutschunterricht: Rassismus
(S) 186-189, 191-196, 197-209 passim
(T) segmentiert, teils mit ausführlicher Kommentierung zu Interaktion und Wissensorganisation

Grießhaber, Wilhelm (1985)
Zitieren von Handlungsmustern – "Recht im Alltag" im Unterricht für ausländische Arbeiter. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.257-275
(B) Zweitspracherwerb / Rollenspiel im Sprachunterricht / Verkaufen – Kaufen / Reklamieren
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1986)
Transfer, diskursanalytisch betrachtet. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 18). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Einstellungsgespräche / L1 Türkisch
(K) s. Grießhaber 1987a)
(S) 10f, 14, 15, 18-23 passim
(T) HIAT; deutsch, teils mit türkischen Entsprechungen

Grießhaber, Wilhelm (1987a)
Authentisches und zitierendes Handeln. Band 1: Einstellungsgespräche. (Kommunikation und Institution 13). Tübingen: Gunter Narr
(B) Personalleiter-Bewerber / Lebenslauf / Fähigkeiten, Fertigkeiten / Kaufmännisches, Handel / Gesprächseröffnung: 33f, 36-38 / Ankündigung: 39-47 / Fragen, Kontrollfragen, Ergänzungsfragen, Entscheidungsfragen: 58-66, 71-73, 81, 83f, 85, 95-99, 104f, 115-117, 121, 125f, 128f, 134f, 137, 140f, 142, 144, 146f / Ratifizieren: 88-91, 124f / Begründen und Erklären: 130f, 139 / Verweisen auf Belege: 143 / Ergänzen: 144f / Bekräftigen: 146 / Zweisprachigkeit
(K) verdeckte Mitschnitte von 9 Einstellungsgesprächen von durchschnittlich 10 Minuten Dauer mit deutschen und türkischen Lehrstellenbewerbern in einer Lebensmittelgeschäftskette
(T) HIAT ohne NVK
**

Grießhaber, Wilhelm (1987b)
Authentisches und zitierendes Handeln. Band 2: Rollenspiele im Sprachunterricht. (Kommunikation und Institution 14). Tübingen: Gunter Narr
(B) Zweitspracherwerb / Deutschunterricht für ausländische Arbeiter / Berufsbild / Einstellungsgespräch / Pullovertausch / Toilettenreparatur / Vorbildung, Lebenslauf / Arbeitsamt / Autokauf / Spieleingriffe / Elizitieren / Rephrasieren / Ratifizieren / Reparaturen / Umformulierung / Verbalisierung / Steuerung des Hörerfokus / L1 Türkisch
(K) vom Autor organisierte Rollenspiele mit türkischen Jugendlichen auf der Grundlage einer Lektion "Einstellungsgespräch" eines Rundfunksprachkurses; Rollenspiele mit portugiesischen Gastarbeitern unter Mitwirkung des Autors; Rollenspiele zum Thema Toilettenreparatur aus zwei Deutschkursen mit türkischen Jugendlichen in Westberlin; Rollenspiele zum Thema "Pullovertausch" aus einem Deutschkurs für ausländische (überwiegend türkische) Arbeiter am Goethe-Institut München
(S) durchweg
(T) HIAT ohne NVK
**

Grießhaber, Wilhelm (1987c)
Personalisierung von Sachkonflikten. Beschwerden auf dem Arbeitsamt beim interkulturellen Rollenspiel. In: OBST 38, S.69-84
(B) Rollenspiel in einem Deutschkurs / L1 Portugiesisch
(S) 72-75
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1988)
Entscheidungsfindung in Einstellungsgesprächen. In: Bungarten, Theo (Hg.): Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft, S.486-503
(B) 3 Einstellungsgespräche mit deutschen Bewerbern im Lebensmitteleinzelhandel
(K) 8 Einstellungsgespräche
(S) 491-499
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1990)
Transfer, diskursanalytisch betrachtet. In: Linguistische Berichte 129, S.387-410
(B) Einstellungsgespräche
(K) s. Grießhaber 1994
(S) 395-408 passim
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1994a)
Einstellungsgespräche im Einzelhandel mit einem deutschen und einem türkischen Bewerber. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.137-153, 154-169
(B) Lebensmitteleinzelhandel / Sachbearbeiterin-Bewerber
(S) 141-153, 154-169
(T) HIAT
**

Grießhaber, Wilhelm (1994b)
Unterschiede zwischen authentischen und simulierten Einstellungsgesprächen. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.33-90
(B) ein Einstellungsgespräch im Einzelhandel mit deutscher Bewerberin / 3 simulierte Einstellungsgespräche
(S) 37-54 passim, 58-90
(T) HIAT
**

Grindsted, Annette / Wagner Johannes (Hg.) (1992)
Communication for Specific Purposes / Fachsprachliche Kommunikation. (Kommunikation und Institution 21). Tübingen: Gunter Narr
(B) Vorträge der gleichnamigen Tagung an der Wirtschaftsuniversität Kopenhagen 1990

Groeben, Norbert / Scheele, Brigitte (1984)
Produktion und Rezeption von Ironie. Pragmalinguistische Beschreibung und psycholinguistische Erklärungshypothesen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 263). Tübingen: Gunter Narr
(B) Interview: Begriff der Ironie
(S) 358-372

Groth, Ruth (1992)
Der kleine Unterschied im Lachverhalten von Frauen und Männern und seine großen Folgen. Eine linguistische Untersuchung zum Interaktionsverhalten in der Schule. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.33-54
(B) Schule: Deutsch, Geschichte
(K) vier Unterrichtsstunden Video- und Tonaufzeichnungen
(S) 39-48 passim
(T) 51

Gruber, Helmut (1992)
Rollenstruktur und Konfliktaustragung in einer Fernsehdiskussion. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Medienkultur – Kulturkonflikt, S.317-348
(K) Club2-Fernsehdiskussion "Wie geht es weiter mit Österreich?" mit S.Wiesenthal, Studenten und Journalisten vom 11.2.1988
(S) 325-327, 333-336, 338-340, 342f
(T) HIAT

Gruber, Helmut (1993)
"Wir san Skindheads, wir kennen kane Vereinbarungen". Subkulturelle Normenunterschiede und Konfliktaustragungsstrategien. In: Linguistische Berichte 146, S.283-312
(B) Fernsehdiskussion "Jugend und Gewalt" (Club 2 – ORF) / Österreich / Jugendsprache / Skinheads / Konfliktaustragung / Subkultur
(S) 297-299, 302-304
(T) HIAT

Gruber, Helmut / Wodak, Ruth (Hg.) (1986/87)
"Jetzt erst recht?!" Sozio- und textlinguistische Untersuchung zur Medienberichterstattung im Bundespräsidentschaftswahlkampf 1986. Wien: Wiener Linguistische Gazette 38/39

Grundmann, Hilmar (1975)
Untersuchungen zur mündlichen Rede der Schüler im Deutschunterricht an Wirtschaftsschulen als Beitrag zur Theorie einer empirisch-kritischen Sprachdidaktik. (Diss. Hamburg). (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 162). Göppingen: A. Kümmerle
(B) Schülervorträge
(K) Tonaufzeichnungen von 48 Schülervorträgen
(S) 87-248
(T) monologisch
**

Gück, Jürgen / Matt, Eduard / Weingarten, Elmar (1983)
Zur interaktiven Ausgestaltung der Arzt-Patient-Beziehung in der Visite. In: Medizinische Soziologie, Jahrbuch 3. Frankfurt / New York: Campus, S.158-214
(B) Visiten / Gesprächsorganisation
(K) DFG-Projekt "Herstellung und Aufrechterhaltung von Normalität in intesivmedizinischen Extremsituationen" (Leitung: Elmar Weingarten); Tonaufzeichnungen auf einer internistischen Intesivstation
(S) 165-206 passim
(T) 210f; Jefferson

Gülich, Elisabeth (1970)
Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch. (Structura. Schriftenreihe zur Linguistik 2). München: Wilhelm Fink
(B) Interviews / Rundfunksendereihen: Jeunesse 66, La tribune du discophile (Radio Brüssel) / Rendez-vous avec André Castelot (Radio Brüssel) / Eröffnungssignale / Unterbrechungssignale / Schlußsignale / Prosodie / Interjektionen / Partikeln
(K) die Interviews: Transkriptkorpus des CREDIF (Centre de Recherche et d'Etude pour la Diffusion du Francais (CREDIF) zur Erhebung des "francais fondamental"
(S) Anhang: A1-A77; passim
(T) 4

Gülich, Elisabeth (1980)
Konventionelle Muster und kommunikative Funktionen von Alltagserzählungen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323). S.335-384
(B) Alltag / Konversationsanalyse / Erzählen / funktional – nicht-funktional / homileischer Diskurs
(K) Rundfunkmitschnitte, Alltagsgespräche
(S) 337, 340f, 343f, 350, 352f, 354f, 357-359, 361f, 363, 366-370
(T) Kallmeyer / Schütze (1976), deutsche und französische Beispiele

Gülich, Elisabeth (1981)
Dialogkonstitution in institutionell geregelter Kommunikation. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.418-456
(B) Gottesdienst / Gericht
(S) 418-446 passim
(T) 450

Gülich, Elisabeth (1986)
Textsorten in der Kommunikationspraxis. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.15-46
(B) Medien / Telefonate / Bürger-Verwaltungskommunikation / öffentliche Rede / empirische Textsortendifferenzierung
(K) teils eigenes, teils fremdes Material
(S) 24-37 passim
(T) 42

Gülich, Elisabeth (1991)
Pour une ethnomethodologie linguistique: description de séquences conversationelles explicatives. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.325-372
(B) Videothek / Bankschalter / Hochschulseminar
(S) 344-355 passim
(T) 363f, französisch

Gülich, Elisabeth (1994)
Formulierungsarbeit im Gespräch. In: Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.):
Writing vs Speaking, S.77-95
(K) Bielefelder Projekt "Kommunikative Interaktionen zwischen deutschen und französischen Sprechern"
(S) 81-89
(T) 93; teils deutsch, teils französisch

Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.) (1985)
Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983. (Linguistische Arbeiten 153). Tübingen: Niemeyer

Gülich, Elisabeth / Quasthoff, Uta M. (1985)
Narrative Analysis. In: van Dijk, Teun A. (Hg.): Handbook of Discourse Analysis, Bd 2. London: Academic Press, S.169-198
(B) konversationelles Erzählen
(K) Projekt "Bürgernahes Verhalten in der Sozialhilfe", Berlin, Leitung: Rainer K. Silbereisen
(S) 182-187
(T) Quasthoff; englisch, aus dem Deutschen übersetzt

Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (1987)
Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zur französischen Texten aus mündlicher Kommunikation. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Satz, Text, sprachliche Handlung, S.199-261
(B) Beratungsgespräch "Les iris sauvages" aus der Sendereihe "Michel le jardinier" (France Inter) / telefonische Beratung in gärtnerischen Problemen
(S) 259f

Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (1995)
Discourse Production in Oral Communication. A Study Based on French. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.30-66
(B) Alltag / Bankschalter / Französisch / Reformulierungen / Korrektur / Bewerten
(S) 36-41 passim, 45-55 passim
(T) 61; französisch

Gumperz, John J. (1992)
Contextualization Revisited. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.39-53
(B) Frage nach dem Studienfach
(S) 48f
(T) englisch

Günthner, Susanne (1991a)
Chinesische Redensarten in interkulturellen Kommunikationssituationen. In: Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik, Bd 2, S.117-124
(B) interkulturelle Kommunikation / Chinesisch
(K) 19 Gespräche zwischen Deutschen und ChinesInnen, 3 zwischen ChinesInnen
(S) 119, 120
(T) IdS

Günthner, Susanne (1991b)
"Die Frau ist nicht wie der Mond. Sie scheint auch ohne Sonne." Chinesinnen und Chinesen im Gespräch. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Von fremden Stimmen, S.194-228
(B) Alltagsgespräche zwischen chinesischen und deutschen Studenten und Dozenten / Geschlechterrollen / weibliches Sprechen / interkulturelle Kommunikation
(K) Tonaufzeichnungen in der VR China und der Bundesrepublik Deutschland, s. auch Günthner, Susanne 1992b
(S) 206-221 passim
(T) 228

Günthner, Susanne (1991c)
PI LAO ZHENG ("Müdigkeit im Kampf"). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.297-324
(B) Kulturrevolution / Frauenrolle in China / Promotionsstipendien
(K) s. Günthner, Susanne 1991b
(S) 307-313 passim
(T) 324

Günthner, Susanne (1992a)
Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? In: Linguistische Berichte 138, S.123-142
(B) Wohnung
(K) s. Günthner, Susanne 1991
(S) 135

Günthner, Susanne (1992b)
Die interaktive Konstruktion von Geschlechterrollen, kulturellen Identitäten und institutioneller Dominanz. Sprechstundengespräche zwischen Deutschen und Chinesen / innen. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.91-125
(B) vier Gespräche zwischen chinesischen Deutschlernern und zwei deutschen Dozentinnen / Chinesisch / Unterweisungssequenzen
(S) 102-119 passim
(T) 121

Günthner, Susanne (1993)
Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. (Linguistische Arbeiten 286). Tübingen: Niemeyer
(B) chinesisches Interaktionsethos / Harmonie als Interaktionsideal / Verstehensprobleme und ihre lokale Reparatur / Höflichkeit / Fragewörter, Partikeln, Interjektionen / "mhm", "ja" / Rezipientenechos / Sprichwörter / Argumentieren
(K) Tonaufzeichnungen von 25 face-to-face-Interaktionen auf Deutsch zwischen ChinesInnen und Deutschen in der VR China: Gespräche zwischen deutschen LektorInnen und chinesischen Deutschlehrenden, chinesischen Ingenieur- und Naturwissenschaftlern und deutschen Lektorinnen (ca. 14 Stunden insgesamt); Kontrolldaten:4 Gespräche unter ChinesInnen in der VR China und der BRD (ca. 2 Stunden insgesamt) und 2 Gespräche zwischen einer Chinesin und einer deutschen Chinesischlernerin (ca. 1 Stunde) in der BRD
(S) 44-293 passim
(T) 58-61; Bergmann; teilweise chinesisch
**

Günthner, Susanne (1994)
"Also moment SO seh ich das NICHT". Informelle Diskussionen im interkulturellen Kontext. In: Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft 93, S.95-122
(B) 3 Gespräche zwischen deutschen und chinesischen Akademikern / 2 Gespräche zwischen chinesischen Akademikern
(K) 3,5 Stunden Tonaufzeichnungen in Deutschland und China
(S) 101-117 passim
(T) 120; teils deutsch, teils chinesisch mit deutscher Übersetzung

Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.) (1991)
Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. (edition suhrkamp 1721). Frankfurt: Suhrkamp

Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.) (1992)
Die Geschlechter im Gespräch. Stuttgart: J.B.Metzler
**

Gutt, Armin / Salffner, Ruth (1971)
Sozialisation und Sprache. Didaktische Hinweise zu emanzipatorischer Sprachschulung. Frankfurt / Köln: Europäische Verlagsanstalt
(B) Schule, 5. Klasse, Deutschunterricht: Spielmöglichkeiten in Berlin-Kreuzberg, Haustiere
(S) 76-105

Gutwinski-Jeggle, Jutta (1987)
Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Spiegel der Sprache. Sprachwissenschaftliche Studien an Texten aus einer Balint-Gruppe. (PSZ-Drucke. Schriftenreihe des Psychosozialen Zentrums Universität Ulm). Berlin: Springer
(B) mehrere Falldarstellungen durch einen Arzt / direkte, indirekte und berichtende Rede / Interaktionsprofile
(K) Tonaufzeichnungen von 150 Sitzungen zu je 90 Minuten einer Balint-Gruppe in den Jahren 1977-1980
(S) 338-341, 355-359, 376-380, 396-399, 414-418, 435-439
(T) monologisch

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]