[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (M)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Maas, Utz (1985)
"Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand". Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Nationalsozialismus
(K) fast ausschließlich gedruckte Quellen
(S) passim

Maat, Henk Pander / Sauer, Christoph (1989)
Konfrontieren und Rügen im niederländischen "Politierechter"-Prozeß. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren. (Kommunikation und Institution 11). Tübingen: Gunter Narr. S.129-164
(B) Politierechter-Prozeß / Niederlande / Strafverfahren / Straßenverkehrsdelikt / Tathergang erzählen / Konfrontieren / Bestätigen / Rügen
(S) 139ff, 143
(K) 18 Politierechter-Prozesse aus den Niederlanden, darunter 3 Rundfunkprozesse
(T) HIAT; niederländisch mit deutscher Übersetzung

Macha, Jürgen (1991)
Der flexible Sprecher. Untersuchungen zu Sprache und Sprachbewußtsein rheinischer Handwerksmeister. (Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn). Köln / Weimar / Wien: Böhlau
(B) Leitfadeninterviews zur Sprachbiographie und zur Einschätzung des eigenen Sprachgebrauchs / Verkaufsgespräche in Bäckerei und Metzgerei / betriebliche Kommunikation in Kfz-Werkstatt / Varietätenwahl und Varietätenwechsel
(K) drahtlose Tonaufzeichnung in vier Handwerksbetrieben zu je eineinhalb Stunden
(S) 201-215 passim

Mackensen, Rainer / Sagebiel, Felizitas (Hg.) (1979)
Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag, Berlin 17.-20.4.1979. (TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen, Heft 1). Berlin: Technische Universität

Marotzki, Winfried (1985)
Normativität und geschichtliches Lernen. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht, S.261-291
(B) Geschichtsstunde: Kontinentalsperre
(K) Videoaufzeichnung einer Geschichtsstunde zur Kontinentalsperre, s. auch Rehbein, Jochen 1985d
(S) Anhang: I – XXVI
(T) XXVI

Marquard, Judith (1994)
Argumentieren in einem Problemlösungsdiskurs in der Industrie. In: OBST 49, S.172-189
(B) Geschäftsbesprechung / Schulung / Fahrzeugindustrie
(K) Tonaufzeichnung einer 6-stündigen Geschäftsbesprechung einer Produktplanungskommission, davon 60 min transkribiert
(S) 178-180, 185f
(T) HIAT

Martens, Karin (1974)
Sprachliche Kommunikation in der Familie. (Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 7). Konberg / Ts.: Scriptor
(B) Eltern-Kind / Spracherwerb / Sprechakttheorie / Kommunikationsstrategien
(K) aus dem Projekt "Elternhaus und Schule" am Frankfurter Institut für Soziologie (Leitung: Ulrich Oevermann)
(S) 118-244
(T) mit paralleler Darstellung der Sprechhandlungsebene
**

Martens, Karin (1977)
Zur Analyse von Sprechhandlungsstrategien im Zusammenhang mit der lenkenden Tätigkeit des Lehrers im Unterricht. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.224-268
(B) Verkehrserziehung
(K) Videoaufzeichnung
(S) 235-239, 249-251, 257f
(T) HIAT

Martens, Karin (1979)
Kindliche Kommunikation. Theoretische Perspektiven, empirische Analysen, methodologische Grundlagen. (stw 272). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Familie
(S) 236-240

Marui, Ichiro / Reinelt, Rudolf (1985)
Ich will dem Mensch werde... – Modalisierungen in deutschen Aufsätzen japanischer Studenten – . In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.191-216
(B) Deutschunterricht in Japan
(S) 212-216

Masson, Peter (1980)
Gruß- und Wohlbefindensformeln im Quichua von Saraguro (Ecuador). In: Knuf, Joachim / Schmitz, Walter H.: Risualisierte Kommunikation und Sozialstruktur, S.249-294
(K) Filmaufzeichnungen von 3 Gesprächen unter indígenas
(S) 251-255, 260-265
(T) 258; Quichua mit deutscher Übersetzung

Matouschek, Bernd / Wodak, Ruth (1993)
Rassistische Diskurse in Österreich seit 1989. Der ökonomische Begründungsdiskurs als Sonderfall fremdenfeindlicher und rassistischer Rechtfertigungsdiskurse. In: Jäger, Siegfried / Link, Jürgen (Hg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg: DISS (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung), S.131-189
(B) FPÖ-Wahlveranstaltung vom 6.11.1991 auf dem Viktor-Adler-Markt in Wien
(S) 185-187

Matouschek, B. / Januschek, F. / Wodak, R. (1994a)
Österreichs Einstellungen zu seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn. Studien zum fremdenfeindlichen öffentlichen Diskurs Österreichs während und nach der "Wende" von 1989. Klagenfurt: Drava, i.p.

Matouschek, Bernd / Wodak, Ruth (1994b)
"Fremde im eigenen Land?" Studie zum fremdenfeindlichen Diskurs Österreichs der Gegenwart. i.p.

Mattel-Pegam, Gesine (1985)
Ein italienischer Strafgefangener konsultiert einen deutschen Rechtsanwalt. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.299-323
(B) Anwalt-Klient-Dolmetscher / Gespräch / Revision / Diebstahl / Strafmaß / Schuldfrage / Dolmetschen / Konsultieren / Zurückweisen / Lösungsvorschlag / Schelte / Invokation / Italienisch
(S) 301-305
(T) HIAT ohne NVK

Maurenbrecher, Thomas (1985)
Die Erfahrung der externen Migration. Eine biographie- und interaktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland. (Interaktion und Lebenslauf 2). Frankfurt: Peter Lang
(B) Experten-Laien-Kommunikation / Experteninterviews / Arzt-Patient-Kommunikation / Beratung türkischer Arbeitsmigranten / Interviews über Heimaturlaub / kulturelle Distanz / biographisches Erzählen
(S) 161-512 passim; Anhang: 3 biographische Interviews zu 45, 24 und 16 Seiten
**

Maurer, Silke / Schmitt, Reinhold (1994)
Small talk, Klatsch und aggressive Spiele. Ein Textband zum kommunikativen Tagesgeschehen in einem Kiosk. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 73). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / Kiosk / Schwellensteher
(K) 10 Szenen zwischen 3 und 44 Minuten Dauer in chronologischer Reihenfolge mit Kommentar. Aufzeichnungen von einem Tag. Insgesamt ca. 160 Minuten transkribiert. s. auch Schmitt, Reinhold (1992)
(S) 39-177
(T) Schmitt, Reinhold (1992)
++

Mayer, Stefan / Weber, Michael (1983)
Bibliographie zur linguistischen Gesprächsforschung. (Germanistische Linguistik 1-2/81). Hildesheim / New York: Georg Olms

Mazeland, Harrie (1983)
Sprecherwechsel in der Schule. (Transkription unter Mitarbeit von Monika Humpert). In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule, S.77-101
(B) Literaturunterricht: Metrik, Geschichte: Rußland
(K) Videoaufzeichnungen in den Niederlanden
(S) 89f, 92f,95
(T) HIAT

Mazeland, Harrie (1985)
"Morgen, nehmt Platz". Von der Pause zum Grüßen: die diskursspezifische Ausprägung des Grußmusters in Anfängen von Unterrichtsstunden. In: Bolte, Henning / Herrlitz, Wolfgang (Hg.): Taalanalyse, S.72-130
(B) 7.Klasse Erdkunde / Grüßen
(K) teils Redder: Schulstunden, teils eigenes Material
(S) 79-112 passim, 128f
(T) HIAT

Mazeland, Harrie (1990)
Die Kontextualität minimaler Redeannahmen im Arzt-Patient-Diskurs. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.82-102
(B) Arzt-Patient
(K) s. ten Have
(S) 83-99 passim
(T) Jefferson, niederländisch mit deutscher Übersetzung

Meier, Rolf (1984)
Bibliographie zur Intonation. (Bibliographische Arbeitsmaterialien 5). Tübingen: Niemeyer

Meisel, Jürgen (Hg.) (1994)
Bilingual First Language Acquisition. French and German grammatical development. Amsterdam: John Benjamins

Meißner, Iris (1994)
Argumentation in natürlicher Sprache. Eine empirische Untersuchung geschlechtstypischer Argumentationsformen. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1455). Frankfurt / M.: Peter Lang

Meister, Marianne (1990)
Sprechsignale im kindlichen Dialog. Exemplarische Analysen zum Beziehungsverhalten von vier- bis sechsjährigen Kindern. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1194). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Affektivität / Emotionen / Konsens / Aggression / Schweizerdeutsch
(K) 5 Stunden Videoaufzeichnungen von vier- bis sechsjährigen Kindern
(S) 85-169 passim
(T) 135-137
**

Mellies, Rüdiger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.) (1986)
Erschwerte Kommunikation und ihre Analyse. (Papiere zur Textlinguistik 56). Hamburg: Helmut Buske
**

Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (1992)
Anosognosie bei Aphasie? Eine Fallstudie. In: Rickheit, Gert / Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (Hg.): Linguistische Aspekte der Sprachtherapie, S.217-235
(B) Therapeut-Patient / Intonation
(S) 229-234
(T) 228f

Meng, Katharina / Kruse, Karen (1984)
Verständnissicherung: Allgemeine und ontogenetische Aspekte eines Typs von Sequenzen kommunikativer Handlungen. In: Meng, Katharina (Hg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik, S.1-65
(B) Sport / Erklären von Körperbewegungen
(S) 62-65
(T) 99f

Meng, Katharina (Hg.) (1984)
Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 118). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Znetralinstitut für Sprachwissenschaft

Meng, Katharina (Hg.) (1988)
Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern VI). (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 181). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

Meng, Katharina (1989a)
Erzählen und Zuhören im Kindergarten. Erste Beobachtungen an Dreijährigen. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.11-30
(B) Kindergespräch über einen Arztbesuch
(S) 17

Meng, Katharina (1989b)
Was ist erzählen? Versuch zur Rekonstruktion alltäglichen Kommunikationstypwissens. In: Hlavsa, Zdenek / Viehweger, Dieter (Hg.): Makrostrukturen im Text und im Gespräch, S.125-147
(B) Studenten im Wohnheim
(S) 131f

Meng, Katharina (1991)
Erzählen und Zuhören bei Drei- und Sechsjährigen. Eine Längsschnittstudie zur Aneignung der Erzählkompetenz. In: Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla (Hg.): Kommunikation im Kindergarten, S.20-131
(B) Kindergarten
(K) 217 Protokolle von je 10 Minuten Kindersprache, insgesamt 36 Stunden
(S) 28-34, 63-66 passim
(T) mit NVK

Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla (Hg.) (1991)
Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. (Sprache und Gesellschaft 22). Berlin: Akademie

Meng, Katharina / Schumann, Claudia (1993)
Kindergespräche und ihre Dokumentation. Ein Erfahrungsbericht. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.61-70
(B) Erwachsene-Kinder / Erzählen
(K) Erzählen in der Familie: 2 bis 3 Aufzeichnungen in 6 Familien
(S) 67-69
(T) HIAT

Menge, Heinz H. (1993)
Korpora gesprochener Sprache. In: Lenders, Winfried (Hg.): Computereinsatz in der Angewandten Linguistik, S.15-30

Menz, Florian (1991)
Der geheime Dialog. Medizinische Ausbildung und institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patient-Kommunikation. Eine diskursanalytische Studie. (Arbeiten zur Sprachanalyse 13). Frankfurt: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus / Chefarztvisiten / Arztausbildung
(K) 13 Anamnesen, davon 3 förmliche Lehranamnese
(S) 62-109 passim, 128-142 passim
(T) HIAT
**

Menz, Florian (1993)
Medizinische Ausbildung im Krankenhaus am Beispiel der Lehranamnese: Die institutionalisierte Verhinderung von Kommunikation. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.251-264
(B) Arzt-Famulant / Anamnese
(K) 25 Anamnesen, 11 Visiten; Interviews und Gespräche mit Ärzten und Patienten
(S) 260f
(T) HIAT

Menz, Florian (1994a)
Eine Visiten-Anamnese auf einer internistischen Abteilung eines Wiener Gemeindespitals. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache, S.299-310
(B) Oberarzt-Ärztinnen-Arzt-Patient / Krankenhaus / Wien
(S) 304-310
(T) HIAT
**

Menz, Florian (1994b)
Der Einfluß von medizinischer Ausbildung und von Kontingenzen auf das ärztliche Gespräch im Krankenhaus. Aprioris einer kommunikativen Schulung des medizinischen Krankenhauspersonal. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.218-234
(B) Arzt-Patient-Ambulanzschwester-Pfleger / Störungen
(K) aus Lalouschek / Menz / Wodak (1990): Alltag in der Ambulanz
(S) 221f, 223-225, 226, 227, 229f
(T) HIAT

Menz, Florian (1995)
Diskursforschung in Österreich. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa, S.139-160

Mergenthaler, Erhard (1979)
Das Textkorpus in der psychoanalytischen Forschung. In: Bergenholtz, Henning / Schaeder, Burkhard (Hg.): Empirische Textwissenschaft, S.131-147
(K) Ulmer Psychoanalysekorpus

Mertens-Stolzenburg, Christiane (1994)
Sprachtherapie mit einem Vorschulkind: drei Interaktionsszenen. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache, S.363-400
(B) Sprachtherapeut-Kind / Würfelspiel / Lautdiskrimination
(K) 3 Videoaufzeichnungen in Praxisräumen
(S) 369-380, 381-390, 391-400
(T) HIAT mit NVK

Metze, Erika (Hg.) (1979a)
Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern. (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Reihe Sprache und Gesellschaft Bd. 12). Berlin: Akademie-Verlag

Metze, Erika (1979b)
Sprachliche Äußerung und Kommunikationssituation bei Vorschulkindern. Untersuchung zu den Funktionen sprachlicher Äußerungen bei der Lösung geistig-praktischer Aufgaben (sportliche Wettspiele) in Zweiergruppen. In: Metze, Erika (Hg.): Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern, 21-134
(B) Sport
(S) 124-129
(T) mit NVK

Metzing, Dieter (Hg.) (1981)
Dialogmuster und Dialogprozesse. (Papiere zur Textlinguistik 32). Hamburg: Helmut Buske

Meyer-Hermann, Reinhard (Hg.) (1978)
Sprechen – Handeln – Interaktion. Ergebnisse aus Bielefelder Forschungsprojekten zur Texttheorie, Sprechakttheorie und Konversationsanalyse. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 26). Tübingen: Niemeyer
**

Meyer-Hermann, Reinhard / Weingarten, Rüdiger (1982)
Zur Interpretation und interaktiven Funktion von Abschwächungen in Therapiegesprächen. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Sprache erkennen und verstehen, Bd 2, S.242-252
(B) Therapeut-Klient
(S) 248f
(T) 251

Michel, Gabriele (1985)
Biographisches Erzählen – zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. Untersuchung typischer Erzählfiguren, ihrer sprachlichen Form und ihrer interaktiven und identitätskonstituierenden Funktion in Geschichten und Lebensgeschichten. (Germanistische Linguistik 62). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews / Kriegserlebnisse aus dem 2. Weltkrieg / Topoi / Inszenierungen / Geschichten aus 2. Hand
(K) Interviews mit 86 Hamburger Arbeitern
(S) 111-161 passim, Anhang: 168-174
(T) HIAT
**

Mielniczuk, Anna (1989)
Planen, Planabweichungen, Planschwächen. Eine empirische Untersuchung zum Planen und zur Realisierung von Plänen in Interaktionen am Fahrkartenschalter und in Telephoninteraktionen bei Notfällen. (Diss. Universität Freiburg). Karlsruhe: Pollux
(B) Bahnauskunft am Fahrkartenschalter / Telefonnotfalldienst der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes / Tätigkeitsplan / Planschwächen bei Motivationsveränderungen und Aufmerksamkeitsveränderungen / Schleifenfunktionen
(K) 100 Gespräche am Fahrkartenschalter, 28 telefonische Notfallmeldungen bei der Feuerwehr und beim Deutschen Roten Kreuz; Gespräch mit einem Mitarbeiter des Telefonnotfalldienstes; alle 129 Transkripte im Anhang
(S) 82-178 passim, Anhang: 310-376
(T) 71-73; Henne / Rehbock
**

Mika, Barbara (1983)
"Es is' eben schwer mit den Fragen, die Sie stellen!" Exemplarische Analyse eines Interviews. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.265-294
(B) Befragung eines Therapeuten nach seiner Arbeitsweise
(S) 274-276
(T) HIAT

Miller, Max (1976)
Logik der frühkindlichen Sprachentwicklung. Stuttgart: Klett
(B) Familie
(S) Anhang: 111 Seiten
**

Miller, Max (1980)
Zur Ontogenese moralischer Argumentationen. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 38/39, S.58-108
(K) 3 Kindergruppen (5-jährige, 7-8-jährige und 10-jährige) im Vergleich
(S) 91-107
(T) mehrspaltig, mit NVK und Kommentar

Miller, Max (1982)
Interpretatives Paradigma und die empirische Untersuchung der Ontogenese kollektiver moralischer Deutungsmuster. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.49-90
(B) Argumentieren
(K) 9- und 11-jährige Kinder (Frankfurter Westend)
(S) 79-81, 82-85
(T) Partiturschreibweise mit NVK

Mingot, Karl Matthias (1993)
Die Struktur der Fernsehkommunikation – der objektive Gehalt des Gesendeten und seine Rezeption. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.151-172
(B) "Lindenstraße"
(S) passim

Moilanen, Markku / Viehweger, Dieter / Carlson, Lauri (Hg.) (1994)
Zugänge zur Text- und Dialoganalyse. (Papiere zur Textlinguistik 69). Hamburg: Helmut Buske

Moosmüller, Sylvia (1993)
"Wenn eine Frau wirklich gut ist ...". Männliche Argumentationsschemata zur weiblichen Berufstätigkeit. In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.195-213
(B) 2 Monologe von Professoren über Frauen im Arbeitsleben
(S) 206, 209f

Moosmüller, Sylvia / Vollmann, Ralf (1994)
Dialekt- und Hochsprachevariation bei Kleinkindern in Wien: Phonologie. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache, S.109-128
(B) Phonetik / Instruktionen / Sanktionen / Dialekt / Varietäten
(S) 115-125 passim
(T) IPA mit standardsprachlicher Übersetzung

Motsch, Wolfgang (Hg.) (1987)
Satz, Text, sprachliche Handlung. (studia grammatica XXV). Berlin: Akademie

Mouchet, Erdmuthe (1978)
Der Satzakzent, seine Position und seine Funktion. Untersuchungen an 3 Lektionen aus Deutsch 2000, Band 1. In: Linguistische Berichte 55, S.71-87
(B) Prosodie / Intonation / Emphase / Kontrast / Thema-Rhema
(S) 83-86

Mühlen, Ulrike (1985)
Talk als Show. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsführung in den Talkshows des deutschen Fernsehens. (Diss. Hamburg 1985). (Sprache in der Gesellschaft 7). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Medien
(K) Videoaufzeichnungen von 22 Talkshows (NDR-Talkshow, "III nach 9", "Leute", "Heut' abend"), 2 vollständig transkribiert
(S) 73-76 passim, 114-145 passim, 153-159 passim, 170-178, 187-197 passim, 211-217, 220-224, 229-231, 234-236, 239-241, 251-254, 260-263, 268-272 passim, 276-284, 287-289, 293-295 passim, 302-309 passim
(T) HIAT
**

Müller, Bernd-Dietrich (Hg.) (1981)
Konfrontative Semantik. Zur Kritik am Fremdsprachenunterricht aus grundlagentheoretischer Sicht kritischer Psychologie und sozialwissenschaftlicher Linguistik. Tübingen: Gunter Narr

Müller, Bernd-Dietrich (Hg.) (1991)
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 9). München: iudicium

Müller, Frank (1988)
Uncodified Code: A Look at Some Properties of the Dialects of Sicily and a Presentation of One Speaker. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.176-194
(S) 187
(T) italienisch mit englischer Übersetzung

Müller, Frank Ernst (1989)
Lautstilistische Muster in Alltagstexten von Süditalienern. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.61-82
(B) Familie / Aufzählungen / Phonetik / Stil
(K) 6-stündiges Korpus von Interviews mit süditalienischen Familien, die seit 10-20 Jahren in Frankfurt leben
(S) 64-77 passim
(T) 79; deutsch und italienisch mit deutscher Übersetzung

Müller, Klaus (1983a)
Aspekte der Verbalisierung kognitiver Schemata durch Gastarbeiterkinder. Dargestellt am Beispiel einer "Wegbeschreibung". In: Rath, Rainer (Hg.): Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten bei Ausländerkindern in Deutschland, S.105-123
(K) s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 111f
(T) Schaeffer

Müller, Klaus (1983b)
Konversationelle Beschreibungen bilingualer Kinder. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 2, S.245-255
(B) Familie
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 251-253
(T) Rath / Immesberger / Schu 1987

Müller, Klaus (1983c)
Formen der Markierung von "Spaß" und Aspekte der Organisation des Lachens in natürlichen Dialogen. In: Deutsche Sprache 1983, S.289-321
(B) Small Talk unter drei Frauen / Moselfränkisch, Saarland / Modalität
(S) 294-296
(T) 293

Müller, Klaus (1984)
Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverstehens in Alltagssituationen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 232). Tübingen: Gunter Narr
(B) Telefonieren / Klatsch / Frame-Semantik
(K) TGDS III
(S) 111-113, 148-150

Müller, Klaus (1985)
Deixis und Interimsprache. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.182-210
(B) Wohnung / L1: Türkisch, Italienisch / Nacherzählen
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 200, 205, 218, 220-222, 224-227
(T) Schaeffer

Müller, Klaus (1992)
Theatrical Moments: On Contextualizing Funny and Dramatic Moods in the Course of Telling a Story in Conversation. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.199-221
(B) Autofahrt / Erzählen / Lachen / Rhythmus / Kommentar von Susanne Günthner S.223-231
(T) 201; moselfränkisch mit englischer Übersetzung

Munsberg, Klaus (1993)
Mündliche Fachkommunikation in der Chemie. Analyseverfahren für empirisches Datenmaterial. In: Schröder, Hartmut (Hg.): Fachtextpragmatik, S.359-394
(B) Doktorand-Student / Labor / Abtestat / Sequenzierung / Themenwechsel / Fragen / Turn-Organisation / Pausen / Korrekturen
(S) 383-392
(T) 382f

Munsberg, Klaus (1994)
Mündliche Fachkommmunikation. Das Beispiel Chemie. (Forum für Fachsprachenforschung 21). Tübingen: Gunter Narr
(B) Chemie / Vorlesung 41 min: 92-115 / Laborgespräche 14 min: 126-132; 171-182 / Abtestat / Anmeldung zum Kolloquium: 168f / Kolloquium 17 min: 148-161 / administratives Gespräch 162-166 / Blockpraktikum 39 min: 185-212 / Seminar 214-231; 62 min: 234-280 / Prüfungen 135-145 / Gesprächsanalyse / Interaktionsanalyse / Diskurstypologie / Sequenzierung
(K) 13 vollständig auf Videoband aufgezeichnete Fachkommunikationssituationen
(S) 92-115, 126-132, 148-161, 168f, 185-212, 234-280
(T) HIAT und Henrici / Herlemann
**

Muth, Jochen (1984)
Die Jugendgerichtsverhandlung aus der Perspektive des Angeklagten. In: Reichertz, Jo (Hg.):
Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion, S.58-110
(B) Gericht / Befragung zur Person
(S) 76, 105

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]