[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (P)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Pätzold, Jörg / Pätzold, Margarita (1995)
Gemeinsame Sprache, geteiltes Verstehen. Anmerkungen zur Systematik von Verständigungsschwierigkeiten zwischen Deutschen Ost und Deutschen West. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.244-262
(B) Wiedervereinigung / Fernsehen / "Sonntagstreff": Barbara Friedrich interviewt Erwin Strittmatter (ZDF 20.12.1992)
(S) 246f
(T) 245

Paul, Ingwer (1983)
Der Evangelische Gottesdienst als institutionell inszeniertes Ritual. In: Redder, Angelika (Hg.): Kommunikation in Institutionen. (OBST 24). S.91-106
(B) Schlußphase des Gottesdienstes / rituelle Kommunikation
(S) 105f
(T) HIAT

Paul, Ingwer (1989)
Ritual und Ritualzitat. Die Stilisierung des Rituals durch den pastoralen Diskurs. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.167-185
(B) Trauung / Eröffnungsfeier / Gottesdienst / Taufe
(S) 169-180 passim
(T) HIAT

Paul, Ingwer (1990)
Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals. (Kommunikation und Institution 18). Tübingen: Gunter Narr
(B) profane und kirchliche Rituale / Ausstellungseröffnung 41f / standesamtliche Eheschließung: schlichte Form 47ff / kirchliche Trauung 56-64 / standesamtliche Eheschließung: feierliche Form 81-91 / Beamtenvereidigung 104-106 / Taufe 132f / Gottesdienst Schlußphase 137f, 160ff, Eingangsphase 168ff und 189-193, 200-204, 216-218, 220ff, 236ff, 244ff, 250-254, 257ff / Radiogottesdienst 267ff, 273f, 279ff
**

Paul, Ingwer (1995)
Massenmediale Kommunikation. Schismogene Tendenzen des Mediendiskurses nach der deutschen Einheit. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.297-327
(B) Ossi-Wessi-Dichotomie in Rundfunk- und Fernsehsendungen und auf der Bühne / Anmoderation
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 300-311 passim, 312-321, 325f
(T) VIII

Pavlidou, Theodossia (1994)
Contrasting German-Greek politeness and the consequences. In: Journal of Pragmatics 21, S.487-511
(B) Familie / Wirtschaft / Telefonieren / Begrüßen / Verabschieden / Glückwünsche / Griechisch / Höflichkeit / phatische Kommunikation / kontrastive Linguistik
(T) 509; griechisch und deutsch mit englischer Übersetzung

Peer, Willie van (1989)
Hören und Sehen. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.31-48
(B) Ausschnitt aus der Fernsehserie Sesamstraße und Nacherzählung
(S) 40f, 42

Pelikan, Johanna (1986/87)
Die NS-Vergangenheit als Tabu-Thema in Österreich – eine qualitative, textlinguistische Analyse des Hearings zum Präsidentschaftswahlkampf. In: Gruber, Helmut / Wodak, Ruth (Hg.): "Jetzt erst recht?!", S.77-93
(B) Medien / Fernsehdiskussion mit Rudolf Nagiller, Kurt Steyrer und Kurt Waldheim über Waldheim im 2. Weltkrieg
(S) 91f

Pelster, Theodor (1966)
Die politische Rede im Westen und Osten Deutschlands. Vergleichende Stiluntersuchung mit beigefügten Texten. (Beihefte zur Zs. "Wirkendes Wort" 14). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann
(K) Reden von Heuss, Adenauer, Wehner, Pieck, Grotewohl, Ulbricht u.a.
(S) Anhang: 137-160
(T) mit NVK

Penzinger, Christine (1994)
Hochsprache und Dialekt der Modellsprecher (Eltern) gegenüber Kindern im Vorschulalter. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache, S.129-146
(B) Eltern-Kinder / Bahnfahrt / Wohnung / untere Mittelschicht / Graz / Phonetik / Soziosemantik / Codeswitching / Emotion
(S) passim
(T) IPA

Peretti, Paula (1993)
Die Rückfrage. Formen und Funktionen eines Sprechhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartssprache. (Studien Deutsch 17). München: iudicium
(B) Familie / Geschäftsräume / Fragen / Reparatur-Sequenzen
(K) ca. 7 Stunden deutsche und 7 Stunden spanische Gespräche / verdeckte Aufzeichnung
(S) 147-313 passim
(T) 142-145; HIAT

Petter-Zimmer, Yvonne (1990)
Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten. (Kommunikation und Institution 19).Tübingen: Gunter Narr
(B) Fernsehdiskussion: Valéry Giscard d'Estaing – Francois Mitterand vom 5.5.1981 / Fernsehdiskussion: Laurent Fabius – Jacques Chirac / Kontaktierung / der axiale Hörer / Allokution / implizite Adressierung
(S) 9-283 passim, 289-300
(T) 284-286; HIAT; französisch
**

Peuser, Günther (1978)
Aphasie. Eine Einführung in die Patholinguistik. (Patholinguistica 3). München: Wilhelm Fink
(B) Testsituationen / Nacherzählen nach Textvorlagen und nach Bildvorgaben / spontante Gespräche / Gespräche mit dem Verfasser
(S) 286f, 290-293, 401-433
(T) 400; teilweise phonetische Transkription
**

Peuser, Günther (1990)
Zur kontrastiven Deutung dysgrammatischer Systeme. In: Kniffka, Hannes (Hg.): Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik, S. 75-96
(B) Nacherzählen ("Rotkäppchen") nach Bildvorgaben
(K) s. Peuser, Günther 1978
(S) 80-82
(T) Peuser 1978

Pfaff, Harald (1983)
Dialogregeln im Unterricht. Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Schule / Kinder
(S) 191-235

Pfeffer, Alan J. / Lohnes, Walter F. (Hg.) (1984)
Textkorpora I. Grunddeutsch. Texte zur gesprochenen deutschen Gegenwartssprache. Überregionale Umgangssprache aus der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, Österreich und der Schweiz. Unter Mitarbeit von Hilde Lorentz, James P. Lorentz, Hella Naylor-Schneller, Randall Presuhn, Donald Sherman und Wolf Dieter Ortmann. Erarbeitet im Institut für Grunddeutsch (Institute for Basic German, Stanford University). 3 Bde. Band I: Einführungs- und Registerband; Band II: Texte, Teil 1; Band II: Texte, Teil 2. (Phonai 28-30). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews / Standardsprache – Regionalsprache
(K) 401 Tonbandaufnahmen elizitierter gesprochener Sprache aus den Jahren 1961 bis 1964, durchgeführt von 64 Aufnahmeleitern zu 25 alltäglichen Gesprächsthemen mit dem Ziel, alle Regionen (29 Orte aus der Bundesrepublik Deutschland, 10 Orte aus der Deutschen Demokratischen Republik, 6 Orte aus Österreich, 4 Orte aus der Schweiz) und sozialen Schichten beispielhaft vertreten sein zu lassen
(S) Bd II,1: 1-580, Bd II,2: 581-1165
(T) s. Band I
++

Pfeiffer, Oskar E. / Strouhal, Ernst / Wodak, Ruth (Hg.) (1987)
Recht auf Sprache. Verstehen und Verständlichkeit von Gesetzen. (NÖ Schriften 5 – Wissenschaft). Wien: Orac
(B) Sprachkritik / Sprachbarrieren / Lesbarkeit / Verständlichkeitstests und -messung / Syntax / Paraphrasen
(K) Interviews zur Verständlichkeit anhand der vorliegenden Bauordnung und einem inhaltlich gleichen, unter besonderer Berücksichtigung der Verständlichkeit abgefaßten Gesetzentwurf. Zwei nach Bildungsgrad unterschiedliche Probanden- bzw. Lesergruppen aus der Landbevölkerung
(S) 35f, 39-44, 111-120 passim, 125-129

Pfeiffer, Wolfgang M. (1981)
Bewältigungsstile in Aufklärungsgesprächen vor Operationen. In: Hindelang, Götz / Zillig, Werner (Hg.): Sprache, Verstehen und Handeln, S.269-277
(S) 272-275

PHONAI. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten (1970-)
hrsg. von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive. Deutsche Reihe, hrsg. von Edeltraut Knetschke und Margret Sperlbaum vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache. 39 Bde. (Proben deutscher Dialekte: Bde 6-27, 31, 34-37, =Monographien 1-20). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Erzählen / Beschreiben / Phonetik / Phonologie
(K) zu den Tonaufzeichnungen s. Haas / Wagener 1994, zur Erstellung der Monographien s. Knetschke / Sperlbaum 1967
(T) IPA
++

Piehler, Günter (1983)
Zur Veränderung institutioneller Interaktionsstrukturen am Beispiel eines Hochschulseminars. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.233-264
(B) sprachwissenschaftliches Seminar
(S) 243-246
(T) HIAT

Pienemann, Manfred (1981)
Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiterkinder. (GHS Wuppertal, Schriftenreihe Linguistik 4). Bonn: Bouvier
(B) Interviews in Spielsituationen / Syntaxerwerb
(K) über ein Jahr Beobachtungen zum Erwerb des Deutschen bei drei 8-jährigen italienischen Mädchen
(S) 114-121
(T) 112f, zweispaltig

Piotrowski, Andrzej (1995)
Die Rhetorik der kollektiven Identität im politischen Diskurs Polens. Eine Fallstudie zweier Parlamentsreden. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.254-296
(B) Parlamentsreden zur Neufassung der Abtreibungsgesetze
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 265-291
(T) VIII; polnisch mit deutscher Übersetzung

Plog, Kirsten (1994)
Telefonmarketing. Eine Analyse von Verkaufsgesprächen. Ziele und Methoden aus linguistischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag

Pogarell, Reiner (1988)
Linguistik im Industriebetrieb. Eine annotierte Auswahlbibliographie. Aachen: Alano

Polenz, Peter von (1989)
Verdünnte Sprache. Das Jenninger-Syndrom in sprachkritischer Sicht. In: Deutsche Sprache 1989, S.289-316
(B) Rede vor dem Bundestag / Sprachkritik
(K) vollständiger Abdruck der Jenninger-Rede vom 10.11.1988
(S) 307-316

Polenz, Peter von / Erben, Johannes / Goossens, Jan (Hg.) (1986)
Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um die Mundartforschung. s. Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, Bd. 4

Pregel, Dietrich / Rickheit, Gert (1975)
Kindliche Redetexte. Variablentypische Auswahl aus einem Korpus zur Sprache des Grundschulkindes. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann
(K) s. Braunschweiger Korpus
(S) 56-121
(T) 56; mündliche und schriftliche Texte
**

Pribersky, Andreas (1986)
Das Gespräch mit dem Patienten als Aufgabe des Arztes. In: Strotzka, Hans / Wimmer, Helga (Hg.): Arzt-Patient, Kommunikation im Krankenhaus, S.30-42
(B) Arzt-Patient / Anamnese
(S) 34ff

Prokop, Izabela (1995)
Stereotype, Fremdbilder und Vorurteile. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.180-202
(B) Befragung polnischer und deutscher Studenten in Polen zum typischen Deutschen und typischen Polen / Stereotype und Fremdbilder
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 187-191 passim, 195-201 passim
(T) VIII; polnisch mit deutscher Übersetzung und deutsch

Püschel, Ulrich (1993)
"du mußt gucken nicht so viel reden". Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.115-135
(B) "Lindenstraße" / Europameisterschaftsspiel / "Balduin der Trockenschwimmer" / "Retter" / "Boulevard Bio" / Schweigen / "blurting"
(K) Projekt "Über Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten" (Jörg Bergmann / Werner Holly / Ulrich Püschel)
(S) 130-135
(T) HIAT

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]