[ Startseite | Kontakt | Schriften | CV | Produkte ]

Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Berlin

Diskurse und Texte

Festschrift für Konrad Ehlich
zum 65. Geburtstag

Herausgegeben von Angelika Redder

Inhalt

Angelika Redder (Hamburg)
Diskurse und Texte

17

Ludger Hoffmann (Dortmund)
Der Mensch und seine Sprache – eine anthropologische Skizze

21

Dieter Wunderlich (Düsseldorf/Berlin)
Ein Wort, viele Worte – Was verlieren wir, wenn Sprachen sterben?

37

Elke Nowak (Berlin)
Wilhelm von Humboldt und der „Amerikanische Typus“

53

Clemens Knobloch (Siegen)
Wie die Interjektion einmal beinahe die Mutter aller Wortarten geworden wäre –
zugleich ein Beitrag zur Sprachauffassung der französischen Aufklärung

65

Martin Reisigl (Wien)
Zum innerlinguistischen Status der Diskursanalyse

71

Thomas Krefeld (München)
Sprachwissenschaftler, Sprecher und die schwere Entbindung der Sprache von der Situation

81

Eduard Haueis (Heidelberg)
Drei Geschichten über Sprache und Sprechen

87

Ulrich Schmitz (Essen)
Und Bilder haben doch was mit Texten!
Kleines Plädoyer für einen großen Text-Bild-Sorten-Atlas

95

Anne Betten (Salzburg)
Rechtfertigungsdiskurse.
Zur argumentativen Funktion von Belegerzählungen in narrativen Interviews

105

Rudolf de Cillia & Ruth Wodak (Wien)
„Katastrophe und Wiedergeburt“.
Zur diskursiven Konstruktion gemeinsamer Geschichte im Österreich des Jahres 2005

117

Els Andringa (Utrecht)
„Die Welt wird enger mit jedem Tag.“ Deixis und Geschichtslosigkeit bei Kafka

129

Dietrich Krusche (München/Condorcet)
Wie kommt der Leser in den Text?
Sprachliche Pragmatik und literarische Fiktion

137

Dieter Schulz (Heidelberg)
Der „extravagante“ Diskurs Henry David Thoreaus

151

Hubertus Fischer (Hannover/Berlin)
„Freyheit ist ein edles Gut…“.
Ein unbekanntes Lebenszeugnis Heinrich von Gagerns aus seiner Jenaer Zeit (1818-19)

161

Konrad Feilchenfeldt (München)
„Seyn“ und „Heissen“.
Sprachauffassung und Gesprächsführung im freimaurerischen Diskurs seit Lessing
[ Eine korrigierte Version dieses Beitrages wird hier als PDF-Text angeboten.]

173
 

Gottfried Nebe (Münster)
„Buchstabe und Geist“ bei Paulus in 2Kor 3,1-6.
Perspektiven der „Schrift“ und ihrer Auslegung

181

Erich Zenger (Münster)
Soll die Erde vor ihrem Herrn beben oder tanzen?
Beobachtungen zum Verständnis von Psalm 114

197

Dominique Maingueneau (Paris XII)
Commentaire et contextualisation: l’exemple du sermon

209

Winfried Thielmann (München)
Luther als Übersetzer – ein Pragmatiker am Werk?

219

Hans Drumbl (Bozen)
Intertextuelle Streifzüge im Umkreis des Übersetzens

225

Jürgen Ebach (Würzburg)
'Da hast Du mich!' in hebräischer Schrift – „Da hast Du mich!“
Zu einem merkwürdigen „Akkusativ“ im biblischen Hebräisch

237

Ernst Jenni (Basel)
Adjektive und Eigenschaftsverben im Althebräischen

251

Cathrine Fabricius-Hansen (Oslo)
Unnötige Modifikationen? Nicht-restriktive vorangestellte Attribute im Diskurs

259

Irmtraud Behr (Paris III)
Bemerkungen zu einem eingliedrigen verblosen Satz in Fontanes Stechlin

267

Hans-Werner Eroms (Passau)
Die syntaktische und pragmatische Mehrdimensionalität des Satzes

277

Gerd Antos (Halle)
„Sprachwerk“. Zur Aktualität eines in der Textlinguistik verdrängten Begriffs

289

Barbara Sandig (Saarbrücken)
Text und Kontext bei Bewertungstexten

297

Jan D. ten Thije (Utrecht)
de verbo dicendi zeggen

305

Dietrich Hartmann (Bochum)
Das frisst ja kein Brot. Grammatische Form und Deixis in festen Phrasen der deutschen gesprochenen Sprache

319

Evangelia Karagiannidou (Thessaloniki)
Die Verwendung von Objektdeixeis in Wegbeschreibungen.
Ein Vergleich Griechisch – Deutsch

329

Wilhelm Grießhaber (Münster)
Deutsch im Umbruch: zu einigen Aspekten von Sprachwandel im Sprachkontakt

339

Bernhard Engelen (Dortmund)
Beobachtungen und Überlegungen zur Genuszuweisung bei Abstrakta.
Mit einigen Bemerkungen zum DaF-Bereich

345

Werner Abraham (Groningen/Wien)
Semantisch begründete Präpositionssyntax:
sichtbare und unsichtbare Konstituenten

359

Maria Thurmair (Regensburg)
Waldarbeit im Waldesdunkel. Die poetische Fuge im Deutschen

371

Utz Maas (Osnabrück)
Die Grammatikalisierung der satzinternen Großschreibung.
Zur schriftkulturellen Dimension der Orthographieentwicklung

385

Anne Berkemeier (Heidelberg)
Perspektiven der Weiterentwicklung einer DaZ-spezifischen Schreibdidaktik

401

Antonie Hornung (Modena/Zürich)
Rezeptive und produktive Textkompetenz als interdisziplinäre Aufgabe

411

Uta Quasthoff (Dortmund)
Diskursproduktion unter den Bedingungen der „Zerdehnung“:
Mechanismen des Erwerbs

425

Barbara Kraft & Katharina Meng (Berlin / Mannheim)
Streit im Kindergarten. Eine Diskursanalyse

439

Karin Birmele & Barbara Graßer & Susanne Guckelsberger &
Anna Komor & Caroline Trautmann (München)

Sprachliche Kooperation im kindlichen Requisitenspiel

459

Wolfgang Schneider (Dortmund)
Wie kommuniziert man wissenschaftlich über mündliche Kommunikation?
Zwischenbilanz eines erfolgreichen Transkriptionsverfahrens

473

Angelika Steets (München)
Wissenschaftspropädeutik in der Schule – (zu) großgeschrieben?

483

Gabriele Graefen & Melanie Moll (München)
Das Handlungsmuster Begründen: Wege zum Unterricht
„Deutsch als fremde Wissenschaftssprache – Pragmatik und Sprachunterricht“

491

Peter Colliander (Koebnhavn/Jyväskylä)
‚Sprachzwecke‘ und ‚Sprachmittel‘ als zweckmäßige Begrifflichkeit bei der Didaktisierung des Deutschen als Fremdsprache

503

Martina Liedke (München)
Was für eine Frage?! Intonatorische Strukturen als Lernproblem für Deutsch als Fremdsprache

517

Eleni Butulussi (Thessaloniki)
Stereotyp, Hydrophobie, Hydrophilie:
DaF-Unterricht und Metaphern des Deutschen und Griechischen in Multikulturalitätsdiskursen

527

Käthi Dorfmüller-Karpusa (Thessaloniki)
Heraklits metaphorische Sprache

537

Gerhard Binder (Bochum)
Vorläufiges zu Homer und Vergil

541

Hans Eideneier (Hamburg / Köln)
Ein Quäntchen Wasser und ein Schöppchen griechischen Weins

545

Hans Ramge (Gießen)
Die Entstehung von Kochrezepten mit vorangestelltem Zutatenteil.
Textmusterwandel im Kochbuch von Goethes Großmutter

549

Karl-Dieter Bünting (Essen)
Sprechen, hören, sagen und Co.

563

Inge C. Schwerdtfeger (Bochum)
Ein Gespräch mit Arthur Schopenhauer –
anlässlich des 65. Geburtstages von Konrad Ehlich

567

Claus Altmayer (Leipzig)
Kulturwissenschaftliche Diskursanalyse im Kontext des Faches
Deutsch als Fremdsprache – Ziele und Verfahren

575

Bernd Müller-Jacquier (Bayreuth)
Xenismen als Verfremdungen

585

Lutz Götze (Saarbrücken) & Gabriele Pommerin-Götze (Erlangen)
Zeit und Tempus in kulturkontrastiver und didaktischer Sicht

599

Georges Lüdi (Basel)
Deutsch in der Deutschschweiz: eine Fremdsprache?

617

Armin Koerfer & Karl Köhle (Köln)
Kooperatives Erzählen.
Zur Konstruktion von Patientengeschichten in der ärztlichen Sprechstunde

629

Kristin Bührig & Bernd Meyer (Hamburg)
Unterschriften und ihre diskursive Vorgeschichte:
wie Patienten in die Durchführung medizinischer Methoden einwilligen

641

Dieter Flader (Berlin/Warschau)
Ein Handlungsmodell der Mediation in der internationalen Geschäftswelt

651

Guido Schnieders (Jakarta)
Eine indonesische Reklamation

655

Michael Becker-Mrotzek (Köln) & Gisela Brünner (Dortmund)
Anliegensklärung: Anliegen formulieren und explorieren

665

Konrad Ehlich
Curriculum Vitae

683
 © 2014  Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Berlin.  [ Impressum ]  Diese Seite wurde zuletzt geändert am 2014-05-25